Was ist TUDCA?
TUDCA ist ein Konjugat aus Ursodeoxycholsäure und Taurin. In experimentellen Modellen wirkt es als hydrophile Gallensäure, die die Zytotoxizität hydrophober Gallensäuren reduzieren und zur Membranstabilisierung beitragen kann.
Die Forschung konzentriert sich auf den Bereich des hepatozellulären Schutzes, der Modulation von ER-Stress und des Einflusses auf die zelluläre Homöostase in der Leber und außerhalb des Lebergewebes.
Erforschte Effekte und interessante Fakten
-
ER-Stress und UPR: Milderung von proteotoxischem Stress und Förderung der Proteostase.
-
Leberschutz: Beobachtete Veränderungen von Lebermarkern in experimentellen Modellen.
-
Mitochondrien und Apoptose: Stabilisierung von Membranen und Reduktion apoptotischer Signale.
-
Cholestase: Hinweise auf die Auswirkungen auf Gallenfluss und Galle Zusammensetzung.
-
Neuroprotektion: Die Wirkung auf das neuronale Überleben unter Stressbedingungen wird untersucht.
Wirkung von TUDCA
In Modellsystemen ist TUDCA mit der Modulation der nicht-adaptiven UPR-Reaktion (IRE1/XBP1, PERK/ATF4, ATF6), der Reduktion der Akkumulation fehlgefalteter Proteine und der Begrenzung proapoptotischer Signale assoziiert.
Auch die Wirkung auf Mitochondrien wird beobachtet – Stabilisierung des Membranpotentials, Reduktion der Cytochrom-c-Freisetzung und Unterdrückung von Caspase-Kaskaden, was die Apoptose in gestressten Zellen reduzieren könnte.
In hepatobiliären Modellen wurde über eine Erhöhung der Hydrophilie des Gallenpools und eine mögliche Unterstützung des Gallenflusses unter Cholestasebedingungen berichtet.
Dosierung in Studien
Die aufgeführten Werte basieren ausschließlich auf Forschungsstudien und sind nicht für die Anwendung in der Praxis außerhalb von Laborumgebungen bestimmt.
-
Dosis: 250–1500 mg täglich (orale Modellprotokolle; häufig 10–15 mg/kg/Tag in Umrechnungen)
-
Form: oral (Kapseln)
-
Häufigkeit: 1–2-mal täglich, abhängig vom Studienziel
-
Dauer: 4–12 Wochen im Rahmen experimenteller Protokolle
TUDCA (Tauroursodeoxycholsäure) ist eine konjugierte Gallensäure, die in Laborstudien mit der Gallensäurehomöostase, dem Stress des endoplasmatischen Retikulums (ER), der mitochondrialen Funktion und der Apoptose in Verbindung gebracht wurde. Wege.
| Parameter |
Wert |
| Form |
Kapseln |
| Inhalt |
500 mg TUDCA pro Kapsel |
| Anzahl der Kapseln |
60 Kapseln |
| Verpackung |
Versiegelte Flasche |
| Lagerung |
Bei Raumtemperatur lagern, vor Licht schützen, trocken aufbewahren |
| Molekülformel |
$C_{26}H_{45}NO_6S$ |
| Molekulargewicht |
~515,7 g·mol⁻¹ |
| IUPAC-Name |
2-[[(3α,5β,7β)-3,7-dihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]ethansulfonsäure |
| CAS-Nummer |
14605-22-2 |
In Laborstudien wird TUDCA mit der Forschung in folgenden Bereichen in Verbindung gebracht:
- cholestatische Prozesse und Gallenfluss,
- Stress des endoplasmatischen Retikulums (ER) und UPR-Signalgebung,
- mitochondriale Funktion und Apoptose,
- Veränderungen der Leberenzyme und der hepatozellulären Integrität,
- neuroprotektive Modelle und Zell Überleben.
Mögliche Nebenwirkungen
- Magen-Darm-Beschwerden (Durchfall, Blähungen, Übelkeit)
- Bauchschmerzen oder -krämpfe bei höheren Dosen in Modellen
- Selten Hautmanifestationen (Juckreiz), abhängig vom Protokoll
Ressourcen
- Übersichtsartikel zu Gallensäuren, ER-Stress und UPR-Signalgebung
- Experimentelle Studien zur Leberprotektion und Cholestase in Modellsystemen
- Publikationen zur mitochondrialen Stabilität und Apoptose unter Verwendung hydrophiler Gallensäuren
- Methodische Protokolle für die orale Gabe von TUDCA in Kapselform